Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.

Was ist die Syrische Steppenraute?

Die Syrische Steppenraute ist weit mehr als nur ein widerstandsfähiges Unkraut, wie es auf den ersten Blick scheint. Sie ist ein beständiges Symbol für Glück, ein kraftvoller Heiler der Schwachen und ein starker Katalysator mystischer Erfahrungen. In diesem Artikel werden wir ihre traditionellen und zeitgenössischen Verwendungsmöglichkeiten, ihre faszinierende chemische Übereinstimmung mit der Ayahuasca-Liane und ihre vielfältigen medizinischen Anwendungen untersuchen, die unsere Herangehensweise an die Gesundheitsfürsorge verändern könnten.

Peganum harmala Blume

Die in der Wissenschaft als Peganum harmala bekannte Syrische Steppenraute ist eine mehrjährige, blühende Pflanze, die in den gemäßigten Wüstengebieten Nordafrikas und des Nahen Ostens, im Mittelmeerraum Europas und in Teilen Zentral- und Südasiens heimisch ist.

Zu den Ländern, in denen die Syrische Steppenraute endemisch ist, gehören: Marokko, Spanien, Italien, Serbien, Kasachstan, die Mongolei, Jemen, Saudi-Arabien, Pakistan, Afghanistan, Indien, Iran, Aserbaidschan, Tadschikistan, die Türkei, China und Israel. Sie wurde auch weltweit angepflanzt, oft weil sie einen starken „türkischen roten“ Farbstoff liefert, der normalerweise für Teppiche verwendet wird.

Die Syrische Steppenraute erhielt ihren Namen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Gemeinen Steppenraute (Ruta graveolens), mit der sie einen Teil ihres natürlichen Lebensraums teilt. Sie ist auch unter zahlreichen anderen Namen bekannt, darunter Afrikanische Steppenraute, Wilde Steppenraute, Esphand, Haoma und Harmel.

Samen der Syrischen Steppenraute

Die Samen der Syrischen Steppenraute werden für ihre kraftvollen Eigenschaften verehrt und haben in den Kulturen und Traditionen der Heimatländer der Pflanze eine bedeutende Rolle gespielt. Ihr Rauch wurde häufig als Weihrauch verwendet, dem man heilige und heilende Eigenschaften zuschrieb und der Schutz vor bösartigen Kräften bieten sollte.

Der direkte Verzehr der Samen oder das Trinken eines Tees aus Syrischer Steppenraute kann andererseits zu einem veränderten Bewusstseinszustand führen und sogar eine potente entheogene Reise auslösen, wenn er mit der richtigen Beimischung kombiniert wird – dazu später mehr.

Neben den Samen werden auch die Blätter und Samenkapseln der Syrischen Steppenraute seit Jahrhunderten sowohl für kulturelle (Magie, Tradition und Aberglaube) als auch für medizinische Zwecke verwendet. Hier sind einige der dokumentierten Anwendungen der Steppenraute im Laufe der Geschichte:

  • Die alten Griechen und Römer verwendeten angeblich Blätter der Syrischen Steppenraute oder deren wässrige Extrakte zur Behandlung verschiedener Beschwerden wie Fieber, Ohrenschmerzen, Prellungen, Wunden, giftige Bisse und Hautentzündungen. Die Blätter wurden auch zur Parasitenentfernung, zur Verbesserung der männlichen Fruchtbarkeit und zur „Reinigung“ von Frauen nach der Geburt verwendet.
  • Im Nahen Osten, in Nordafrika und Westchina wurde Syrische Steppenraute zur Stimulierung des Menstruationsblutflusses bei Frauen und zur Durchführung von Abtreibungen verwendet.
  • In Indien wird Syrische Steppenraute seit langem zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter Magen-Darm-Probleme, Harn- und Sexualstörungen, Epilepsie, Menstruationsbeschwerden, psychische Erkrankungen und vieles mehr.
  • Im Iran, in der Türkei und in Aserbaidschan werden getrocknete Samenkapseln der Syrischen Steppenraute in Häusern oder Fahrzeugen aufgehängt, um den „bösen Blick“ abzuwehren.
  • In Tadschikistan wird der Rauch der Pflanze zur Behandlung von Lähmungen verwendet und die Blätter werden zur Herstellung von Umschlägen zur Behandlung von Schwellungen und Tumoren verwendet.
  • In der Türkei wird der Rauch von verbrannten Samen der Syrischen Steppenraute zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt.
  • Hindus aus Kaschmir und Perser verbrennen die Samen als Räucherwerk bei Hochzeiten, um Glück und Schutz zu erbitten.
  • In mehreren Ländern, darunter Iran, Irak, Tadschikistan, Afghanistan, Pakistan und Indien, werden die Samen aufgrund ihrer psychoaktiven Eigenschaften rituell konsumiert.
  • Im Iran und möglicherweise in den Nachbarländern werden die Samen der Syrischen Steppenraute möglicherweise in Kombination mit einer anderen psychoaktiven Pflanze verwendet, wodurch ein starkes entheogenes Gebräu entsteht, das chemisch dem heiligen Ayahuasca-Gebräu aus dem Amazonasgebiet ähnelt. Bei dieser anderen Pflanze könnte es sich um eine der DMT-haltigen Acacia Arten handeln, die im gesamten Nahen Osten wachsen, möglicherweise Acacia tortilis.

Es gibt auch Berichte über andere traditionelle medizinische Anwendungen der Syrischen Steppenraute in ihrem gesamten heimischen Lebensraum, darunter zur Behandlung von Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Nerven- und endokrinen Störungen, Schmerzen, Fieber, Tumoren, Krebs, Rheuma, Arthritis, mikrobiellen Infektionen, Diabetes und verschiedenen Haut- und Haarerkrankungen. Viele dieser aus der Folklore stammenden Anwendungsfälle haben auch einer wissenschaftlichen Überprüfung standgehalten.

Könnte die Syrische Steppenraute die lange verschollene Soma-Pflanze sein?

Die mystische Pflanze Soma oder Haoma, die in alten hinduistischen und zoroastrischen Texten beschrieben wird, soll eine Flüssigkeit hervorbringen, die die Kraft hat, tiefgreifende Bewusstseinszustände und eine Verbindung zum Göttlichen zu induzieren.

Die Hymnen im Rigveda, dem ältesten heiligen Buch Indiens und dem größten Band der vier Veden, erzählen von Kriegergöttern, aber auch von gewöhnlichen Sterblichen, die die aus dieser mächtigen Pflanze gewonnene Flüssigkeit, gemischt mit Wasser und Milch, tranken. Die Übersetzung des Textes besagt, dass sie sich fühlten, als wären sie „unsterblich geworden“, „zum Licht gegangen“ und „die Götter gefunden“.

In der wichtigsten zoroastrischen Textsammlung, dem Zend-Avesta, heißt es, dass ein aus Haoma hergestelltes Getränk namens Parahaoma Kriegern Schnelligkeit und Stärke, gebärenden Müttern rechtschaffene Söhne und denjenigen, die das avestische Gesetz studieren, spirituelle Kraft und Wissen verleiht.

Haoma und Soma scheinen die gleichen etymologischen Wurzeln und Heimatgebiete zu haben und ihre Trinker mit mehr Energie, Weisheit und Bewusstsein zu erfüllen. Daher gehen Historiker traditionell davon aus, dass es sich um dieselbe Pflanze handeln könnte, deren Identität der zeitgenössischen Botanik jedoch unbekannt ist.

Aufgrund der leichten Überschneidung des geografischen Vorkommens und der psychoaktiven Eigenschaften von wildem Syrischem Rue und Soma/Haoma sowie des regionalen Spitznamens von Rue im Nahen Osten, Haoma, wurde es als potenzieller Kandidat für diese mächtige rituelle Pflanze der alten Indo-Arier und Perser vorgeschlagen.

Die Behauptung, Syrischer Rue sei die lange verschollene Soma-Pflanze, steht jedoch mehreren bedeutenden Herausforderungen gegenüber:

  • Die geografische Verbreitung der Harmala-Arten stimmt nicht vollständig mit der vorgeschlagenen ursprünglichen oder sekundären Heimat der Indo-Arier überein, was Zweifel an ihrer möglichen historischen Verwendung in alten indo-iranischen Bräuchen aufkommen lässt.
  • Die anhaltende Fülle an wildem Syrischem Rue in Indien widerspricht der Vorstellung, dass das Wissen über die ursprüngliche Soma-Pflanze in der Region verloren gegangen wäre.
  • Die Verwendung der Samen der Syrischen Steppenraute aufgrund ihrer psychoaktiven Wirkung passt nicht zu den Beschreibungen in den Texten des Rigveda oder des Zend-Avesta, in denen durchweg auf die Stängel der Soma- bzw. Haoma-Pflanze Bezug genommen wird.
  • Die beruhigende Wirkung der Syrischen Steppenraute steht im Gegensatz zu der anregenden Wirkung, die mit dem Trinken eines Extrakts von Soma oder Haoma in Verbindung gebracht wird.

Unter Berücksichtigung aller oben genannten Argumente kann man zu dem Schluss kommen, dass die syrische Steppenraute höchstwahrscheinlich nicht die schwer fassbare Soma/Haoma-Pflanze ist.

Wirkung der Syrischen Steppenraute

Die Samen der Syrischen Steppenraute enthalten etwa 160 Alkaloide, von denen die meisten Berichten zufolge keine Bioaktivität aufweisen. Die am besten untersuchten und am häufigsten vorkommenden sind drei β-Carbolinalkaloide, auch bekannt als Harmalas: Harmin, Harmalin und Tetrahydroharmin.

Jedes dieser Alkaloide hat subtile, aber unterschiedliche psychoaktive Wirkungen:

  • Harmin ist dafür bekannt, einen angenehmen, losgelösten und verträumten, aber klaren Geisteszustand zu induzieren, aber auch Übelkeit und Magenbeschwerden.
  • Harmalin soll einen verträumten, hypnotischen und emotionslosen Zustand katalysieren, ähnlich wie Harmin, aber desorientierender und benebelnder. Es ist auch das psychoaktivste der drei Harmala.
  • Tetrahydroharmin soll angeblich die Stimmung verbessern und einen emotional angenehmen Zustand erzeugen, der von einem angenehmen Kribbeln im Körper und leichten Halluzinationen bei geschlossenen Augen begleitet wird.

Die Alkaloid-Überschneidung

Interessanterweise entspricht dieses aktive Alkaloidprofil dem der Ayahuasca-Liane (Banisteriopsis caapi) so sehr, dass die beiden Pflanzen fast austauschbar verwendet werden können.

Genau wie bei B. caapi entspricht die Erfahrung des alleinigen Konsums der Syrischen Steppenraute mehr als der Summe der Wirkungen der einzelnen Alkaloide. Sie zeichnet sich auch durch ihre therapeutischen Eigenschaften, die Art und Weise, wie sie Wahrnehmung und Bewusstsein verändert, und die milden Visionen, die sie hervorruft, aus.

Tiefer in Träume eintauchen

Es gibt auch zahlreiche anekdotische Berichte im Internet über die Auswirkungen, die die Samen der Syrischen Steppenraute auf Träume haben können. Der Verzehr der Samen, gegebenenfalls zusammen mit anderen Kräutern wie Beifuß und Wermut, soll zu verbesserten Traumlandschaften führen und sogar das Klarträumen fördern. Dieser fesselnde Effekt verleiht der vielfältigen Reihe von Eigenschaften der Syrischen Steppenraute eine weitere geheimnisvolle Dimension.

Die Vorteile der Syrischen Steppenraute

Im Vergleich zu den meisten anderen psychoaktiven Substanzen gibt es relativ viele wissenschaftliche Berichte über die therapeutischen Vorteile der ganzen Samen, des Gesamtalkaloid-Extrakts oder einzelner Alkaloide der Syrischen Steppenraute. Obwohl die meisten dieser Untersuchungen in vitro oder an Tiermodellen durchgeführt wurden, haben die Studien dennoch viele vielversprechende Aspekte des medizinischen Potenzials der Syrischen Steppenraute aufgedeckt.

Ob in Form von Samen oder spezifischen Alkaloidextrakten, P. harmala hat eine Reihe von positiven Eigenschaften gezeigt, darunter: analgetische (schmerzlindernde), antidiabetische, antibakterielle, antivirale, antimykotische, antiparasitäre, antikanzerogene, antiparkinsonöse, neuroprotektive und antisüchtig machende Wirkungen. Darüber hinaus hat sie eine Reihe interessanter Wirkungen auf das zentrale Nervensystem (ZNS) gezeigt und sich als vielversprechend bei der Verbesserung des Zustands von Patienten mit vergrößerter Prostata erwiesen. Dies sind nur einige der vielfältigen und gut dokumentierten Vorteile der Syrischen Steppenraute.

Da sie MAO-Hemmer enthalten, können die Samen der Syrischen Steppenraute möglicherweise auch bei Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen therapeutische Vorteile bieten. Der Grund für diese Behauptung ist, dass die Alkaloide der Steppenraute den Abbau des Monoamin-Neurotransmitters Serotonin verhindern und so dessen Spiegel im zentralen Nervensystem auf natürlichere und weniger schädliche Weise erhöhen als synthetische MAO-Hemmer.

Allerdings interagieren die Harmala-Alkaloide auch mit verschiedenen anderen Neurorezeptoren, darunter auch mit Rezeptoren, die für die Regulierung der Stimmung verantwortlich sind, wie Dopamin-, Nikotin- und Opioidrezeptoren. Diese Wechselwirkungen machen umfassendere Forschungsarbeiten erforderlich, um das Sicherheitsprofil und die Wirksamkeit von Samen der Syrischen Steppenraute bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen zu ermitteln.

Syrian Rue Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Der Verzehr der empfohlenen Dosen von Syrian Rue-Samen gilt im Allgemeinen als sicher für gesunde Personen. Wie bei jeder psychoaktiven Substanz gibt es jedoch potenzielle Nebenwirkungen und Kontraindikationen, die man kennen sollte.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen des Konsums von Syrischer Steppenraute können gehören: Übelkeit, Erbrechen, Verwirrung, visuelle und akustische Halluzinationen, Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) und niedriger Blutdruck. Der veränderte Bewusstseinszustand, den Syrische Steppenraute auslösen kann, kann zu Schläfrigkeit, Distanziertheit und Verwirrung führen, sodass es nicht ratsam ist, unter ihrem Einfluss Auto zu fahren oder schwere Maschinen zu bedienen.

Nebenwirkungen bei extremer Dosierung

Bei übermäßig hohen Dosen können die Samen der Syrischen Steppenraute giftig werden und schwere Magen-Darm-Beschwerden, Erbrechen von Blut, Magengeschwüre, Zittern, Krämpfe, Nieren- und Leberschäden, Bluthochdruck, Tachypnoe (schnelle Atmung), Tachykardie (schneller Herzschlag), lebensbedrohliche Atemdepression und sogar Koma verursachen.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Ein wichtiger Aspekt ist die potenzielle Wechselwirkung von Harmala-Alkaloiden in Samen der Syrischen Steppenraute mit bestimmten Arzneimitteln, insbesondere solchen, die auch MAO-Hemmeroder SSRIs enthalten, die in den meisten herkömmlich verschriebenen Antidepressiva enthalten sind.

Als MAO-Hemmer hemmen Harmalas die Metabolisierung von Serotonin im zentralen Nervensystem und erhöhen so dessen Spiegel erheblich. Die Zufuhr weiterer MAO-Hemmer oder SSRI (letztere hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin und erhöhen so dessen Verfügbarkeit) in das System kann zu einem Überschuss dieses Neurotransmitters führen, was möglicherweise zu einem lebensbedrohlichen Zustand namens Serotonin-Syndrom führt.

Daher wird Personen, die MAO-Hemmer oder SSRI-Antidepressiva einnehmen, dringend davon abgeraten, Samen der Syrischen Steppenraute zu konsumieren.

Tyramin-Wechselwirkung

Da Harmala-Pflanzen MAO-Hemmer sind, kann der Verzehr von ihnen zusammen mit erheblichen Mengen tyraminreicher Lebensmittel oder Getränke aufgrund einer negativen biochemischen Wechselwirkung zu einer hypertensiven Krise führen. Hier ist eine Liste tyraminreicher Lebensmittel, die einige Tage vor und nach dem Verzehr von Syrischer Steppenraute vermieden werden sollten.

Schwangerschaft

Schließlich wird schwangeren oder stillenden Frauen der Verzehr von Syrischer Steppenraute nicht empfohlen, da Harmala früher als Abtreibungsmittel eingesetzt wurde und die Auswirkungen von P. harmala auf stillende Frauen wissenschaftlich noch nicht ausreichend erforscht sind.

Wie man die Samen der Syrischen Steppenraute verzehrt

Die Samen der Syrischen Steppenraute können auf verschiedene Arten verzehrt werden. Hier sind einige der gängigsten Methoden:

  • Kauen: Die einfachste Methode ist, die Samen einige Minuten lang direkt zu kauen und sie dann zu schlucken. Viele Menschen beschreiben den Geschmack jedoch als „faulig“ und berichten, dass diese Methode am stärksten Übelkeit verursacht.
  • Aufbrühen eines Syrischen Steppenraute-Tees: Die beliebteste Zubereitungsmethode für die Samen ist das Aufbrühen zu einem Syrischen Steppenraute-Tee. Für die beste Wirkung können sie in einer Kaffeemühle oder einem leistungsstarken Mixer gemahlen und dann etwa 30 Minuten lang in Wasser geköchelt werden. Die Flüssigkeit wird abgeseiht und kann weiter reduziert werden, um den unangenehmen Geschmack zu verringern.
  • Füllende Pillen: Fein gemahlene Samen können in die gewünschte Dosierung abgemessen und in Gelkapseln gefüllt werden. Diese Methode bietet eine präzise Kontrolle über die konsumierte Menge und die geringste Übelkeit.

Kann Syrische Steppenraute süchtig machen?

Harmala-Alkaloide gelten nicht als physiologisch süchtig machend. Berichte deuten nicht auf eine Toleranzentwicklung bei langfristiger Anwendung hin, und Toxizitätsstudien haben gezeigt, dass sie schnell verstoffwechselt werden, ohne sich im Körper anzusammeln.

Wie bei jeder psychoaktiven Substanz besteht jedoch ein Missbrauchspotenzial, weshalb ein verantwortungsbewusster und maßvoller Konsum empfohlen wird.

Rechtmäßigkeit der Syrischen Steppenraute

Da die Harmala-Alkaloide in der Syrischen Steppenraute nicht als stark psychoaktiv gelten, sind die Samen in der Regel nicht auf der Liste aufgeführt und der Kauf und Besitz ist in den meisten Teilen der Welt legal.

Da P. harmala in einigen US-Bundesstaaten jedoch als schädliches Unkraut und invasive Art eingestuft wird, sind der Verkauf und Besitz der Pflanze und ihrer Samen in diesen Gebieten verboten. Darüber hinaus regeln einige Länder wie Frankreich, Finnland und Australien den Besitz von Harmalas oder der Pflanze selbst.

Wo kann man Syrische Steppenraute legal kaufen?

Hier bei Maya Ethnobotanicals bieten wir eine Reihe traditioneller Heilpflanzen an, die von indigenen Völkern seit der Antike für verschiedene Zwecke verwendet werden.

Unsere Produkte werden biologisch angebaut, nachhaltig geerntet und im fairen Handel bezogen. Wir verkaufen sie mit der Absicht, die Begeisterung für Ethnobotanik auf der ganzen Welt zu fördern.

Wir befürworten weder die illegale Verwendung unserer Produkte noch versenden wir unsere botanischen Proben in Länder, in denen sie illegal sind. Wir empfehlen unseren Kunden, sich vor der Bestellung gründlich über die örtlichen Vorschriften zu informieren.

Wenn ihr Syrische Steppenraute kaufen möchtet, könnt ihr die Samen in unserem Webshop erwerben: